Was ist Schreibberatung?

Eine Beratung, die Schreibende in allen Phasen des Schreibprozesses unterstützt

Vor der ersten Idee oder bei der letzten Überarbeitung — in allen Phasen des Schreibprozesses kann es zu Schwierigkeiten kommen. Ich unterstütze Sie passgenau, wann und wo immer es hakt, gern auch schon, bevor Sie zu Tastatur, Zettel und Stift greifen! Denn: Wie viele Schreibprojekte werden leider erst gar nicht angegangen und enden schon vor dem ersten Buchstaben?

Schreibberatung bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Meine Grundannahme ist, dass Sie als Autor*in Ressourcen mitbringen, die Ihnen weiterhelfen. Ich höre zu, stelle Fragen, kann anhand Ihrer gewohnten Arbeitsweisen nachvollziehen, was für ein Schreibtyp Sie sind. Passgenau gewählte Schreibstrategien und individuell erstellte Aufgaben geben Ihnen ein Geländer an die Hand, an dem Sie Halt finden und die nächsten Schritte in Ihrem Schreibprojekt gehen können — auch in unbekanntem Gelände oder auf schwierigem Terrain.

Schreibberatung ist eine punktuelle Intervention, passgenau auf das aktuelle Anliegen und den aktuellen Text abgestimmt. Dabei achte ich darauf, dass Sie nachhaltig lernen und flexibler in Ihrem Schreiben werden, wenn Sie diesen Wunsch signalisieren. Menschen beim Lernen und Wachsen zu begleiten, ist mir eine Herzensangelegenheit.

Nach der Beratung fühlen Sie sich gestärkt, positiv bestärkt, Sie kennen jetzt den nächsten Schritt. Sie vertrauen wieder in sich und Ihren Text. Und Sie wissen: Schwierige Stellen sind zum Überwinden da, und zum Wachsen.


Phasen im Schreibprozess



Was möchten Sie schreiben?

Einen Herzenstext!

Ihnen geht es nicht darum, schnell irgendeinen Inhalt zu produzieren.

  • Sie haben ein Anliegen oder ein Herzensthema, das schon lang aufs Papier gebracht werden will. Vielleicht möchten Sie etwas festhalten, etwas schreibend für sich klären, etwas überliefern? Für Ihre Kinder und Enkel*innen?

  • Oder Sie möchten tief in Worte hineinspüren, sich von ihnen bewegen lassen, Sie möchten sich ausdrücken, sei es über meditatives Schreiben, kurze Prosaformen oder in Gedichten?

  • Vielleicht ist da auch eine Geschichte in Ihnen, die schon lang schlummert, nun endlich ans Licht muss?

Beim Schreiben Ihres Herzenstexts wachsen Sie als Mensch. Und Sie wünschen sich eine sensible und professionelle Begleitung an der Seite, die Sie im Schreiben unterstützt und als Erstleserin konstruktives Feedback gibt.


„Mit dem Schreiben zu beginnen ist wie der Beginn eines Abenteuers.“


Ich stelle mir den Weg zum Text gern als eine Bergwanderung vor: Ja, Schreiben kann anstrengend sein, unvorhersehbare Schwierigkeiten mit sich bringen, aufgrund von Umständen oder durch Kommentare von Wegbegleiter*innen problematisch werden.
Am Ende aber eröffnet Schreiben neue Perspektiven und vertieft die Verbindung zu sich selbst. Am Gipfel angekommen sind Sie verändert und gewandelt, fühlen sich glücklich und frei und sind stolz auf die eigene Leistung.
Eine spannende Frage lautet also auch: Was erleben Sie schreibend?

 

Wie läuft die Begleitung ab?

Vom Rucksackpacken bis zum Gipfelblick

In einem kostenfreien Vorgespräch klären wir, was Ihr Vorhaben ist und welche Unterstützung Sie benötigen. Wenn wir die Wanderung gemeinsam antreten, verabreden wir uns zu einer ersten Beratung, bei der wir eine Bestandsaufnahme machen:

  • Haben Sie Vorerfahrungen im Schreiben? Welche?

  • Welche Päckchen tragen Sie aus Ihrer Schreibbiografie im Rucksack? Welche davon können wir auspacken?

  • Welche hilfreichen Energieriegel haben Sie dabei, und: Sind die auch griffbereit?

Zusammen schauen wir auf Ihre Erfolge, auf Schreibstrategien, die funktioniert haben und über die Sie verfügen, auch wenn Sie sie bisher nicht „Strategie“ genannt haben. Und wir sprechen über den nächsten Schritt und darüber, was diesen ermöglicht: damit Sie sich mutig und im Vertrauen auf Ihre Fähigkeiten auf den passenden Weg machen.

Am Ende der Beratung können Sie auf Ihrem Weg allein weitergehen. Sobald Sie Unterstützung brauchen, komme ich wieder für eine Beratung dazu.

  • Als Beraterin die Vogelperspektive einnehmend kann ich Ihren Weg überblicken, kenne die steilen Hänge und die Schlüsselstellen, die bewältigt werden wollen.

  • Ich weiß auch, welche Irrwege links liegen gelassen werden können, kenne vielleicht eine Abkürzung.

  • Wie eine Bergführerin unterstütze ich Sie mit den passenden Hilfen, hier ein Tritt, dort ein Seil.

Gehen werden Sie zu jeder Zeit selbst: Sie arbeiten an Ihrem Text. Sie tragen die Verantwortung, ich bin an Ihrer Seite und unterstütze Sie Schritt für Schritt – mit Überblick, mit Know-how und auch ein wenig mit dem Gepäck.

„Schreiben gelingt, wenn es mit echtem Erleben verbunden ist.“

 
 

FAQ

Kann ich mich auch an Sie wenden, wenn ich zunächst oder überhaupt nur für mich selbst schreiben möchte?

Auf jeden Fall und sogar sehr gern!
Schreiben ist ein Prozess, den wir wertschätzen sollten, und zwar auch ganz unabhängig vom Endprodukt Text.
Schreibend können wir denken und verstehen, erkennen und erleben.
Sehr gern begleite ich Sie bei dieser Art zu schreiben.

Wie kann ich Sie kennenlernen und entscheiden, ob mir eine Schreibberatung hilft und ob wir zusammenpassen?

In einem kostenlosen halbstündigen Vorgespräch am Telefon erzählen Sie mir von Ihrem Schreibprojekt und Anliegen. Gemeinsam finden wir heraus, ob und wie eine Schreibberatung Sie unterstützen kann. Dabei haben Sie Gelegenheit, mich kennenzulernen und werden spüren, ob wir zueinander passen. Kontaktieren Sie mich einfach kurz per E-Mail.

Wie lange dauert eine Schreibberatung?

50 Minuten. Zu Beginn sprechen wir über den aktuellen Stand und arbeiten das heutige Beratungsanliegen heraus. Spätestens nach 40 Minuten packen wir die Ergebnisse ein und besprechen klar, wie der nächste gangbare Schritt aussieht und wie Sie ihn gehen können.

Wie läuft die Schreibberatung ab?

Aus dem Vorgespräch weiß ich, was für ein Schreibprojekt Sie haben und in welcher Phase des Produktionsprozesses Sie sich befinden. In der Beratung schildern Sie mir, was Ihr aktuell drängendstes Problem ist.
Um im Bild der Wanderung zu bleiben: Im Gespräch kristallisiert sich heraus, wo Ihr Schuh gerade am meisten drückt. Wir einigen uns auf ein Beratungsanliegen für die aktuelle Beratung. Meistens sind wir direkt einig. Es kann aber auch sein, dass ich eine Blase an Ihrem kleinen Zeh entdecke, die Sie noch gar nicht stört, von der ich aber weiß, dass sie auf dem weiteren Weg zum Problem werden wird und deshalb besser gleich verarztet werden sollte. In diesem Fall kann ich Sie hoffentlich davon überzeugen, dass wir uns zuerst dieses Problems annehmen.
Oft wird es aber genau andersherum sein: Meine Beratung kann kleine Steine, die Sie gerade sehr drücken, aus dem Schuh entfernen, indem ich aufzeige, dass die Beschäftigung mit ihnen in der aktuellen Schreibphase nicht nötig ist.
So wirkt Schreibberatung oft schnell sehr entlastend.

Welche Methoden setzen Sie ein?

Ich stelle Fragen, immer wieder Fragen, höre genau zu und spiegle, was Sie sagen. So werden Sie darauf aufmerksam, wie Sie arbeiten: Was sich für Sie gewohnt und gut anfühlt, verweist auf Ihre Stärken. Wo es schwierig wird, verstecken sich Entwicklungsmöglichkeiten.
Ich gebe Ihnen Know-how aus der Schreibprozessforschung an die Hand. Sie verstehen, was die Besonderheiten der verschiedenen Phasen des Schreibprozesses sind und erkennen, welche Chancen bzw. Herausforderungen diese Besonderheiten im Zusammentreffen mit Ihrer individuellen Arbeitsweise provozieren.
Nach einigen Beratungen werden Sie sich nicht mehr über Rücken- oder Gegenwind beim Schreiben wundern, sondern wissen, warum Wind aufkommt: Dem Gegenwind werden Sie leichter standhalten können, Rückenwind mit Freude nutzen.
Immer wieder wechsle ich auch auf die Meta-Ebene, reflektiere zusammen mit Ihnen den Gesprächsverlauf, gleiche ab, ob wir noch an unserem vereinbarten Beratungsanliegen arbeiten.
Die nicht-direktive Gesprächsführung nach Carl Rogers ist meine Grundlage für diese Art der Schreibberatung.

Wo haben Sie Ihre Ausbildung zur Schreibberaterin gemacht?

An der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg bei Dr. Gerd Bräuer (Zertifikat „Zusatzstudium Schreibberaterin“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg).

Welche weiteren Berufserfahrungen fließen in die Beratung mit ein?

Seit über zehn Jahren arbeite ich als Lektorin im Bereich Deutsch als Fremdsprache, war und bin für viele Bücher verantwortlich, oft vom ersten Konzeptentwurf bis zur Druckfreigabe.
In dieser Funktion begleite ich Autor*innen. Textfeedback zu geben ist mein täglich Brot, eine konstruktiv unterstützende, professionelle Lektorin zu sein, mein Anspruch. Dabei ist mir wichtig, so zu lektorieren, dass die Autor*innen nachhaltig von meinem Feedback profitieren.
An der Goethe-Universität Frankfurt unterstütze ich seit 2015 internationale Studierende, in deutscher Sprache zu lernen und zu arbeiten. Dazu gebe ich Workshops und unterrichte. Auch hier stehen das Bestärken und Befähigen, individuelles nachhaltiges Lernen im Vordergrund.
Schließlich profitieren Sie von meiner Erfahrung als Auftragsautorin und Schreibende.
Referenzen zu diesem beruflichen Hintergrund finden Sie hier.

Wie viele Beratungen brauche ich, um voranzukommen?

Schon ein Termin kann über eine kleine Hürde helfen. Der Erfahrung nach helfen oft drei Beratungen, um über Schwierigkeiten einer Schreibphase hinwegzukommen und mit Selbstvertrauen weiterzuschreiben.

In welchem Rhythmus sollten die Beratungen stattfinden?

Das hängt von der Zeit ab, die Sie zwischen den Beratungen fürs Schreiben verwenden können. Wichtig ist, dass Sie Ihre Aufgabe oder neue Strategie auch wirklich ausprobieren können und dass sich bei Folgeberatungen ein Rhythmus etabliert. Den meisten Ratsuchenden erscheint ein Abstand von zwei Wochen passend.

Wo findet die Beratung statt?

Online, das heißt ohne großen Fahrtaufwand und in Ihrer persönlichen Schreibumgebung: Wir verabreden uns via Zoom oder, nicht ganz so günstig, aber auch möglich, am Telefon.
Frankfurter*innen treffe ich gern auch persönlich an Ihrem Schreibplatz oder an einem neutralen Ort. In sehr frühen Phasen des Schreibprozesses hilft es oft auch, im Gehen zu sprechen. Das mache ich besonders gern am Main. Dort brauchen wir keine Entscheidung über den Weg zu treffen.

Wie viel kostet die Schreibberatung? Gibt es Paketpreise?

Eine Einzelberatung von 50 Minuten kostet 80 € inkl. Mehrwertsteuer.
Die Paketpreise: 3 Beratungen zu 210 €, 5 Beratungen zu 325 €.
Wenn Sie sich nach einer ersten Beratung für die Buchung eines Pakets entscheiden, erhalten Sie auch die erste Beratung zum reduzierten Preis (zu 70 € bzw. 65 €).
Rechnungen stelle ich monatsweise, bei Paketpreisen im Voraus.
Alle Preise sind inkl. Mehrwertsteuer.

Mit welchen Themen und Texten kann ich zu Ihnen kommen?

Grundsätzlich mit allen Themen, denn inhaltlich sind zu jeder Zeit Sie verantwortlich.
Besonders umfangreiche Erfahrung besitze ich in der Beratung von wissenschaftlichem Schreiben, besondere Leidenschaft im Begleiten von Herzenstexten: Geht es Ihnen bei Ihrem Schreiben um etwas? Steht der Text in Verbindung mit Ihrem Leben, mit Ihrer Person, mit Ihrem Wissen, Ihren Erfahrungen? Oder möchten Sie für sich schreiben und sind gespannt, was Sie schreibend erfahren, erleben, erkennen können?
In all diesen Fällen bin ich gern als Weg- und Schreibbegleiterin für Sie da.

Kann ich Sie auch als Lektorin kontaktieren und beauftragen?

Gern, vor allem, wenn Sie schon fertigen Text haben und professionelles, freundliches und unterstützendes Feedback möchten. Wenn ich Ihren Text vorher punktuell als Schreibberaterin begleitet habe, entscheiden wir gemeinsam, an welchem Punkt ich von der Rolle der Beraterin zur Lektorin wechsle. Kontaktieren Sie mich gern, um Ihre Fragen und Anliegen direkt anhand Ihres Textes zu besprechen.


Was sagen Kund*innen über die Zusammenarbeit mit Ihnen?


„… sehr sehr gut geleitet und begleitet …“ (Schreibberatung)

„Mein Ziel war, eine Imagebroschüre für Geldgeber und Stiftungen zu schreiben für ein Projekt, das schon in Teilen gelebt wurde, aber noch im Entstehen war, eine Vision. Ich hing sehr an verschiedenen Eckstücken und es fehlte mir aber die Gesamtschau, mit der ich die Kernidee transportieren konnte.
In der Beratung habe ich meine Problematik geschildert, wo ich steckengeblieben war. Und dann wurde ich sehr sehr gut geleitet und begleitet, einfach indem mir Fragen gestellt wurden.
Die Fragen haben für Struktur und Klärung gesorgt und ich habe Impulse bekommen, denen ich dann mit Zeit und mit Zetteln, Stiften, Farben nachgehen konnte. Ich habe Überlegungen skizziert, aufgemalt und strukturiert, konnte sie bewegen oder auch wieder verwerfen. Dieses Zeithaben und Begleitetwerden empfand ich als besonders wertvoll und daraus ist dann tatsächlich die Struktur entstanden, nach der ich gesucht hatte und worauf ich dann auch letztendlich die anderen Texte aufbauen konnte.
Das war für mich wirklich toll, dieses: Die Lösung liegt in dir, du findest sie, ich begleite dich dabei. Und ich war dann auch glücklich mit der Lösung, denn sie war aus mir herausgekommen. Dankeschön!“
Verena Holly, Naturpädagogisches Zentrum Schilasmühle e. V.

 

„… mit Respekt, mit Humor, mit Achtsamkeit, mit Vertrauen und mit [… ] Erdung.“(Lektorat)

„Schreiben ist ein Abenteuer. Es fordert Neugier und Mut, aber auch ein Gespür für Sprache: eine Bereitschaft, mit Geduld und Feingefühl Inhalt und Form zur optimalen Gestalt zu bringen und dabei die Freude am kreativen Prozess in jedem Satz mitschwingen zu lassen. Frau Heckert hat diese Aufgabe, dieses Abenteuer mit mir geteilt – mit Respekt, mit Humor, mit Achtsamkeit, mit Vertrauen und mit der für AutorInnen so wichtigen Erdung. Unser Ego spielte in unserer mehrfachen Zusammenarbeit keine Rolle. Auch deshalb war sie ein Erfolg. Danke, liebe Frau Heckert, und alles Gute für Ihre ganz persönlichen Abenteuer!“
Marion Schwenninger, Autorin

 

„… ein großer Glücksfall.“ (LEKTORAT)

„Andrea Heckert war für mich als Autor ein großer Glücksfall. Sie brachte mir und meinen Texten stets großen Respekt und Wertschätzung entgegen – und erst dieses grundlegende Gefühl, bei einer Lektorin gut aufgehoben und in seiner individuellen Ausdrucksweise verstanden zu sein, ermöglicht es dem Autor, sich konstruktiver Kritik zu öffnen und Veränderungen dort zuzulassen, wo sein Text noch ein Stück verbessert werden kann.
Andrea Heckert hat mehrere meiner Texte begleitet und ich denke sehr gerne an unsere Zusammenarbeit zurück. Durch ihre feinfühlige und doch stets akkurate Lektorierung hat sie geholfen, dass ich das Beste aus mir herausholen konnte.“
Urs Luger, Autor

 


Ihr Versprechen – jetzt!

Nehmen Sie sich und Ihr Vorhaben ernst: Geben Sie sich selbst das Versprechen, sich Ihren Schreibwunsch zu erfüllen.
Ganz gleich, wo Sie gerade stehen, was Ihr Umfeld oder „innere Kritikerinnen“ sagen – Sie haben die Unterstützerin Ihres Schreibwunschs gefunden.
Ich freue mich auf Sie und auf Ihren Text!